Prallhang,Bruthöhlen für den Eisvogel
Status: offen
Prallhang (Eisvogel) noch offen
Regelmäßige Sichtung des Eisvogels / Vogel des Jahres 2009
Drei der insgesamt sechs Teiche eignen sich für die Anlage eines "Prallhanges" zur Schaffung von Brutmöglichkeiten für den Eisvogel (wiederholte Sichtungen), hier befinden sich Geländeversprünge von ca. 150 - 200 cm, die ausgebaut werden könnten. Länge ca. 20 - 40 m.
Da es sich nicht um Fließgewässer handelt, entstehen hier keine Prallhänge (Steilufer) auf natürlichem Wege.
Die bereits vorhandene Vegetationsschicht würde die Anlage eines Geländeabbruches mit Brutröhren zulassen - die grasige Vegetation schützt den Scheitel der Steilwang gegen Erosion.
Teilweise bis zu 2 Meter Höhe wären möglich
Diese, inzwischen begrünte, Böschung bietet sich an
Zu diesem Teichen und seine Umgebung führt kein befestigter Weg, der Besucherdruck ist entsprechend gering.
Die (grasigen) Wirtschaftswege als Verbindung zwischen den Wiesen sind ungepflegt.
Die Teiche sind inzwischen mit Fischen besetzt.
Weil der Eisvogel für seine zwei bis drei Bruten pro Jahr jeweils eine andere Röhre oder am liebsten eine andere Wand benützt, ist ein Netz von 3-4 Wänden in einem potentiellen Brutgebiet von Vorteil. Je nach Stabilität einer abgestochenen Wand muss diese alle 1-3 Jahre wieder nachgestochen werden. Die Steilwand muss in sandig-lehmigem Boden stehen, welcher nicht zu hart zum Graben ist, aber genügend Stabilität aufweist, damit die Röhre nicht einstürzt. Nasse und steinige Böden eignen sich nicht. Das circa 30 cm tiefe Vorgraben von zwei leicht ansteigenden Röhren pro Wand (Durchmesser 8 cm) 80 cm unter der Oberkante und im Abstand von 70 cm voneinander hat sich bewährt. Dies gaukelt dem Eisvogel vor, dass dieser Platz bereits benützt worden ist. Alte Röhren werden oft wiederbesetzt.
Nach dem Winter 2009 / 2010 ist es zu einem massiven Einbruch der Eisvogelpopulation gekommen. Ab 2014 konnte der Eisvogel wieder regelmäßig gesichtet werden. Und ist inzwischen heimisch.
Maßnahme:
Das Profil des vorhandenen Geländeversprunges dahingehend verändern (abstechen), das ein Steilhang entsteht.
Baufreiheit herstellen
Mutterboden mit Raupenbagger aufnehmen
Seitlich lagern
Boden aufnehmen
Direkt oberhalb des Steilhanges wieder andecken
bzw. laden, verfahren
andecken weniger als 20 cm stark auf der Brachfläche
Mutterboden wieder andecken
3-6 Röhren 40 – 60 cm tief, leicht aufwärts geneigt erstellen aus Beton oder Tonröhren
Geschätzte Kosten (aktualisiert Nov. 2020):
Landschaftsbauer
Röhren anbringen 48 Std x 50,- 2400,-
Kleingeräte 8 Std x 25,- 200,-
Bagger 16 Tonnen und/oder Dumper zum Verfahren evt. anfalenden Bodens
inkl. Fahrer, inkl. Betriebsstoffe
5 Tage (4Tage Bagger/1 Tag Dumper) x 950,- 4750,-
An - Ablieferung der Maschinen 800,-
Beton oder Tonröhren, inkl. Anlieferung pauschal 300,-
Summe 8450,-
Summe inkl. Mwst. 10.055,50